Gebrauchsanweisung

Lampenverwendung
Die Salzlampen sind nur für die Verwendung innerhalb von Gebäuden konzipiert. Salzkristalle sind stark hygroskopisch, d.h. sie ziehen Wassermoleküle aus der Luft an, also so sollten in trockenen Räumen eingesetzt werden. Im Falle der Erhöhung der Feuchtigkeit im Raum z.B. während des Regens sollte die Lampe in dieser Zeit ausgeschaltet werden. Dank der Erwärmung des Salzkristalls durch die sich im Inneren der Lampe befindende Glühbirne verdunsten die Wassermoleküle aus der Oberfläche des Kristalls.
Anmerkung! Wenn die Lampe durch eine längere Zeit in feuchter Umgebung gelagert werden sollte (z. B. in der Garage, in einem Kofferraum während des Regens etc.) sollte die Lampe mit einer dicht geschlossenen Plastiktüte geschützt werden.

Verwendung der Lampen in Zimmern und in Büros
Wenn man die Lampen in diesen Räumen verwendet, sollte man die Aufmerksamkeit auf einige Grundsätze lenken. Zuerst kann in diesem Fall, wenn es in der Lampe die Feuchtigkeit gibt, das Wasser auf der Kristalloberfläche kondensiertes Wasser auf die Oberfläche nicht tropfen, auf der die Lampe aufgestellt wurde, was die solche Oberfläche beschädigen kann (z. B. Verfärbung, Verformung der Möbel-Holzoberfläche). Das Stellen der Lampe auf Oberflächen (z. B. Antikmöbel), die beschädigt werden können, sollte unter die Lampe ein zusätzlicher Oberflächenschutz (z.B. wasserdichte Serviette aus Kunststoff, eine Korkenunterlage etc.) platziert werden. Vor allem sollte man daran denken, die Lampe einzuschalten, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt. Zweitens, wenn in Räumen, in denen sich die Salzlampe befindet und sich kleine Kinder und Haustiere aufhalten, sollte man die Aufstellung der Lampen auf den Möbelrändern sowie den Zugang der Kinder zur Elektroleitung vermeiden. Die Lampe sollte so aufgestellt werden, um das Risiko des Absturzes der Lampe von der Höhe zu vermeiden.

Die Verwendung von Lampen während eines entspannten Bades.

Die Salzlampen kann man verwenden, um die Wirkung eines entspannenden Aromatherapie-Bades zu verbessern, aber folgende Grundsätze müssen beachtet werden: - Die Lampe sollte vorzugsweise auf den Fußboden oder auf einen Holzschemel in einem Mindestabstand von 2 m vom Bad gestellt werden.  – Die Lampe sollte die ganze Zeit eingeschaltet werden  - Am Ende des Bades sollte die Lampe in einen trockenen Raum gebracht werden (die Lampe ist nicht geeignet für einen dauerhaften Einsatz in feuchten Räumen )  – Die Lampe darf nicht auf der Badewanne oder zu nahe der Badewanne gestellt werden! - Lassen Sie nicht zu, dass die Lampe nass wird! Die Lampe darf mit nassen Händen nicht eingeschaltet oder ausgeschaltet werden!  - Die Lampe darf nicht währen der Dampfbäder oder in der Sauna verwendet werden!
Beachten Sie, dass jedes elektrische Gerät, das während des Badens verwendet wird, eine potenzielle Gesundheit- oder sogar Lebensgefährdung darstellt. Man sollte also sehr vorsichtig bei ihrer Verwendung sein.

Viel Feuchtigkeit in der Lampe
Wenn in der Lampe viel Feuchtigkeit gibt (sichtbares Wasser unter der Lampe) sollte sie unverzüglich vom Strom getrennt werden, und dann sollte der elektrische Bauteil (siehe Glühbirnenaustausch) entfernt werden und es sollte überprüft werden, ob er vollständig trocken ist. Wenn im Elektroelement Feuchtigkeit vorhanden ist, sollte man es an einer trockenen, warmen Stelle bis zur vollkommenen Austrocknung platzieren. Der Salzkristall sollte mit einem trockenen Baumwolltuch, so weit wie es möglich ist, abgewaschen werden, indem man besondere Aufmerksamkeit auf die Öffnung lenkt, in dem der elektrische Bauteil platziert wird. Nach der Prüfung / nach der Trocknung des elektrischen Elementen und des Salzkristalls sollte die Lampe zusammengebaut und für einige Stunden eingeschaltet werden.

Lampenreinigung
Nach der Trennung vom Netzstrom kann die Lampe mit einer feuchten Bürste oder einem feuchten Tuch gereinigt werden, und dann sollte die Lampe für einige Stunden zwecks der Trocknung eingeschaltet werden. Nach der vollkommenen Demontage des Elektroelementes kann die Lampe auch unter fließendem Wasser waschen. Man sollte jedoch die Öffnung schützen, in dem das Elektroelement eingesteckt wird. Der gewaschene Salzkristall sollte mit einem trockenen Baumwolltuch abgewischt werden, so viel. wie es möglich ist und dann sollte die Lampe zusammengebaut und für einige Stunden eingeschaltet werden.

Glühbirne-Austausch
VORSICHT!!! BEVOR SIE MIT FOLGENDEN HANDLUNGEN BEGINNEN, DEN STECKER AUS DER NETZSTECKDOSE ZIEHEN!

  1. Die Fassung auf die Seite legen und mit einem scharfen Werkzeug die Metallbasis der Feder, die die Fassung hält, heben.
  2. Nach dem Herausnehmen der Fassung mit der Feder aus dem Salzblock die Glühbirne austauschen.
  3. Die Fassung samt der Feder in den Salzblock wieder hineinstecken.
  4. Die Lampe in den Arbeitsmodus einstellen und an die Netzsteckdose anschließen.
  5. Im Falle, wenn die Lampe nach dem Glühbirnenwechsel nicht mehr leuchtet, sollte man sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
  6. Im Falle der Beschädigung des Versorgungskabels kann er nur im Service durch die Vermittlung des Lampenverkäufers ausgetauscht werden.

Haustiere
Manchmal passiert es, dass die Haustiere (am meisten Hunde) instinktiv die Lampe lecken, um die Mineralstoffe im Körper zu ergänzen. Die Salzlampe ist nicht zum Verzehr vorgesehen, jedoch sie ist aus 100%-natürlichem Salz hergestellt also sie stellt keine Gefahr für Haustiere dar.

Technische Daten:
Elektrosalzlampe; Spannung 220-230V, Glühbirne: E14 - max. 40W

Art und Weise der Vorgehensweise mit den abgenutzten tragbaren Fassungen (stehende Lampen und Schreibtischlampen)

Abgenutzte elektrische Geräte (stehende Lampen und Schreibtischlampen) sind Sekundärrohstoffe. Sie dürfen nicht in Container für Hausmüll geworfen werden. Gemäß der in der Europäischen Union geltenden WEEE-Richtlinie (Richtlinie 2002/96 / EG) über Elektro- und Elektronikgeräte sollten sie separat zu einer Sammelstelle gebrauchter Geräte z. B. an die Verkäufer der oben genannten Geräte oder an eine andere Firma abgegeben werden, die sich mit der Sammlung Abfälle solcher Art beschäftigt. Obige Verpflichtungen ergeben sich aus dem Gesetz vom 29. Juli 2005 über Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Gesetzblatt Nr. 180, Pos. 1495) und sie sollten ein angemessenes Maß an Sammlung, Verwertung und Recycling von Altgeräten sichern und demzufolge tragen sie zum Umweltschutz bei.